Archiv der Kategorie: Social-Software

To-Do-Liste

Wer viele Termine und Aufgaben hat, sollte eine To-Do-Liste nutzen, ansonsten kann die Vielzahl einen Menschen überfordern. Insbesondere dann, wenn die Aufgaben, die man zu erledigen hat, einen großen Umfang annehmen.

Die To-DO-Liste kann ganz einfach gestrickt sein, wenn Aufgaben, Konzepte und das zu Erledigende, nicht umfangreich ist. Man kann so eine Liste auch ganz einfach in einer Word- oder Excel-Datei selbst anlegen. Um aber den Überblick nicht zu verlieren, ist das schon mal der erste Ansatz.

Nr. Aufgabe Prozesseigner Priorität Start Ende Status
1 Ziel bestimmen Chef und Team 1 01.01.07 05.01.07 erledigt
2 Vorprojekt Projektteam 1 01.02.07 05.02.07 30 %
3 Website erstellen Web-Team 3 01.04.07 30.05.07 geplant

Farben helfen, das Wesentliche zu sehen:

  • rot = ist noch offen
  • orange = ist in Bearbeitung
  • grün = ist erledigt

Aufgaben werden konkret beschrieben und für jede wird ein verantwortlicher Prozesseigner/Verantwortlicher bestimmt. Aufgaben sind zeitlich zu terminieren (von – bis) und nach Prioritäten zu ordnen (Wichtigkeit). To-do-Listen können als Checkliste aufgebaut sein, oder als Matrix (mit einer Unterscheidung ob wichtig oder nicht, und ob dringlich oder nicht) gestaltet werden.

Wahrscheinlich verwenden Sie heute schon To-Do-Listen:

  • Der Einkaufszettel ist die einfachste Form der To-do-Liste. Sie kann gegliedert (Gemüse, Getränke, Fleisch) und nach Zielen strukturiert werden (Buchhandlung, Baumarkt).
  • Der Merkzettel hilft, sich an wichtige Dinge zu erinnern.
  • Ein Terminkalender bringt Dinge in eine zeitliche Reihenfolge, ein Stundenplan vermerkt wöchentlich wiederkehrende Termine.

Umfangreicher werden da schon To-Do-Listen im Unternehmen. Noch mehr, wenn mehrere Personen mit an Ihren Aufgaben arbeiten.

Für mich gilt:
Junger PPJ-Mensch „Ab sofort gestalte ich meine Zukunft selbst – dazu besuche ich den Workshop: ‚Ich-plane-mich'“ – Demnächst neue Termine auf der neuen Webseite.

Eine To-do-Liste kann auch in Teilaufgaben gegliedert werden, über zeitliche und finanzielle Ressourcen informieren, über ein Dateimanagement detaillierte  Beschreibungen liefern, mit grafischen Balken den zeitlichen Zusammenhang der

einzelnen Teilaufgaben und den Fortschritt anzeigen, einen  Netzplan erzeugen und vieles mehr – und so zu einem  Projektmanagement-System (mit diesem Thema beschäftige ich mich demnächst hier – dann auch etwas zu Kanban – einer Methode der Produktions- und Ideen/Aufgaben-Prozess-Steuerung) erweitert werden.

Schreiben Sie über Ihre Erfahrungen mit dem Thema: info@bayartz.de

Ich berate, begleite und coache Sie, damit Sie sich wieder auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Hans Bayartz

AsA – Wieder Plätze frei

asa

Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist für Jugendliche gedacht, deren Ausbildung aufgrund von schulischen und sprachlichen Defiziten oder auch Problemen im sozialen Umfeld gefährdet ist.

Sie dient der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und Sicherung des Ausbildungsabschlusses und soll die Chance einer dauerhaften beruflichen Eingliederung erhöhen.

Es erfolgt eine Unterstützung der jungen Menschen und der Betriebe während der betrieblichen Ausbildung sowie Vorbereitung des anschließenden Übergangs in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.

Wer kann an AsA ausbildungsbegleitende Phase II teilnehmen?

Lern-beeinträchtigte und sozial-benachteiligte junge Menschen oder wenn junge Menschen wegen in ihrer Person liegender Gründe ohne die Förderung eine Berufsausbildung in einem Betrieb nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können und unter 25 Jahre sind.

 
smiley_laugh_funny_emoticon_emotion_yellow_green_cheerful-659303 (1)

Was kann AsA ausbildungsbegleitende Phase II leisten?

 

• Verbesserung der fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse sowie des
  Allgemeinwissens
• Abbau von Sprachdefiziten
• Vermittlung von Lerntechniken („Das Lernen lernen“) Vermittlung von
   Schlüsselqualifikationen
• Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
• Training des Sozialverhaltens/Entwicklung der Persönlichkeit
• Vorbereitung auf die Gesellen-/Abschlussprüfung

• Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

Die Unterstützungsangebote sind hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und Intensität individuell und kontinuierlich den Bedarfen der Teilnehmenden und ihrer Ausbildungsbetriebe anzupassen.

Wir bei IN VIA haben in Alsdorf wieder Plätze frei – also:
einfach anrufen 02404 683 680 und anmelden.

Mein neuer Video-Kanal

youtube-LogoIn meinem neuen Video-Kanal möchte ich immer Themen aufgreifen, die Sie interessieren könnten – heute:

WARUM ist Bewerbungen schreiben mit Arbeit verbunden?

Die Antwort findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=YaQ3HkKauy0

Schreibt mir, wie es Euch gefällt.

JOB-Wechsel bedeutet Selbst-Reflexion

Gestern hatte ich wieder einen Beratungstag beim Bewerbungsmappen-Check.

Karrieretag-Logo

Die Zielgruppe war zwischen 25-60 Jahre, Kerngruppe etwa 35 bis 45.
Es waren alle Schichten – vom Maschinenführer bis zum Akademiker in Führungsposition – zur Beratung – die Meisten waren schon länger in einem Unternehmen tätig, hatten schon länger keine Bewerbung mehr geschrieben und waren unsicher, wie man eine Bewerbung heute schreibt und worauf man achten sollte. Aber alle waren wechselwillig.

Das größte Problem waren nicht wirklich die Mappen und die Texte – das waren nur die Symptome. Die wirklichen Probleme liegen viel tiefer – wieder einmal. Ich hatte das schon früher bei Beratungen zu Bewerbungen festgestellt.

Es offenbart sich mir meist an Kleinigkeiten: Verwendung von sehr kleinen Fotos, kaum Auskunft über Erfolge oder Verbesserungen, die die Bewerber errecht haben, der eigene Namen und die eigenen Kontaktdaten werden wie zu Beginn der beruflichen Karriere klein und unbedeutend positioniert. Meist wird die Bewerbung in der Trauerfarbe schwarz gehalten. Eigene Kompetenzen kommen fast immer schlecht weg im Schreiben.

Die Menschen – gleich welchen Bildungsgrades und gleich welcher Position – sehen in ihrem täglichen Tun meist nichts, was außergewöhnlich wäre. „Das mache ich ja jeden Tag und ist nichts besonderes“ höre ich immer wieder. Ich habe auch bei der Zusammenstellung meines Lebenslaufes nicht darüber nachgedacht, ob ich in der ein oder anderen Position etwas gemacht habe, das für das Unternehmen, für die Mitarbeiter  oder für andere etwas wichtiges wäre.

 birne_mit_text

Es fehlt deutlich an Selbstbewusstsein – auch wenn das so erst einmal nicht akzeptiert wird. Erst beim Besprechen der kleinen Fingerzeige und beim Hinterfragen, warum man das ein oder andere so formuliert oder optisch dargestellt hat, wird die Einsicht langsam bewusst, dass man sich selbst nicht wichtig nehmen sollte. Die Wertigkeit des eigenen Tuns wird nicht als wichtig, entscheidend und wertvoll empfunden.
Es muss darauf hingearbeitet werden, dass es sich bei einer ‚BeWerbung‘ einerseits um Werbung für sich selbst handelt und das der Bewerber sich wie ein Produkt aufstellen, wie eine Marke verkaufen muss. Diese Einsicht wächst meist nur langsam und kann in den kurzen Check-Meetings nicht umfassend dargelegt und vermittelt werden.

profilpass blau

Ein Grund mehr, sich im Vorfeld eines Job-Wechsels mit dem Thema „Berufs- und Lebens-Planung“ mithilfe des ProfilPASSes auseinander zu setzen – siehe hier.
Die ausführliche Beschäftigung mit diesem Thema ist nicht nur für den beruflichen Wechsel wichtig, sondern gibt auch konkreten Halt für den Lebensalltag. Von daher ist die investierte Zeit und das Kapital gut angelegt – und bedeutsam für die eigene Sicht auf sich und seine Umwelt.

 

DIHK: BERUFSORIENTIERUNG in der Schule lässt zu wünschen übrig!

Dieses Ergebnis einer DIHK-Umfrage muss Eltern aufhorchen lassen.
Nicht nur, dass rund 20 % aller Schulen keine Orientierung anbieten, sondern auch die viel zu einseitige Ausrichtung auf die akademische Ausbildung – vor allen Dingen in Gymnasien – ist den Eltern ein Dorn im Auge.

Ausserdem sollte mehr Wert auf die Erarbeitung der Kompetenzen, Fähigkeiten, Ziele, Werte und Bedürfnisse der jungen Menschen gelegt werden.

Alles zusammen genommen, ist es ein Plädoyer für das ProfilPASS-Coaching und verstärkter Beschäftigung mit allen dualen Ausbildungen und Studiengängen.

Mehr Infos

stärken

Link zur DIHT-Umfrage

Erst mal Bewerbungsmappe checken – das ist kostenlos!

Wenn ich Deine Bewerbungsmappe checke, gebe ich Dir Anregungen für Verbesserungen.

Anschließend musst Du Dir viele Fragen stellen:
bewMappenCHECK

– welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen bringe ich mit?
– wie sehe ich mich selber?
– was will ich erreichen im Leben?
– welche Stärken bringe ich mit?
– wie gehe ich mit meinen Schwächen um?
– wenn ich mir klar über meine Ziele bin, was passt besser zu mir, Ausbildung oder Studium?
– welche Richtung passt auf meine Wünsche am Besten?
– welche Berufe passen dann zu mir?
Workshops dazu gibt es unter dem Register SEMINARE

Du solltest diese Fragen ernsthaft und schriftlich beantworten, denn davon hängt ab, wie Du Dich für Deine nächsten 40 Jahre entwickeln sollst – es muss Dir richtig Spass machen, morgens aufzustehen und jeden Tag mit Lust arbeiten zu gehen.
Denn ansonsten schiebst Du jeden Tag Frust…

Und danach kannst Du Dich aufmachen und weiter fragen:
– wie finde ich die richtigen Ausbildungsbetriebe für mich?
– sind deren Anforderungen auf mein Profil passend?
– hat das Unternehmen Merkmale, die für mich ausschlaggebend sind, um dort eine Ausbildung zu machen?
– wie gestalte ich eine Bewerbung?
– wie schreibe ich sie so, dass ich damit zum Gespräch eingeladen werde?
– auf welche Fallen im Lebenslauf muss ich achten?

bewerbung_schreiben_lassen_cta_buttonDu merkst, Bewerbungen schreiben macht man nicht mal so nebenbei, sondern das ist harte Arbeit.

Ich begleite Dich gerne dabei, stelle die richtigen Fragen und lass Dich nicht im Stich, habe keine vorgefertigten Antworten, dränge Dich nicht in eine bestimmte Richtung, sondern gehe individuell auf Dich ein. Damit Dir Dein Berufsleben ein ganzes Leben lang Spass macht,

Rufe mich an 0177 4500069
oder schreibe mir info@bayartz.de – schick gleich Deine Bewerbungsmappe mit.

Bewerbung 1

Bewerbungs-Coaching

 

Bewerbung 1

Sie wollen 

– sich beruflich erstmals orientieren – eine Ausbildung beginnen
– sich neu orientieren – einen neuen Arbeitgeber finden
– nach einer Pause wieder zurück in den Beruf
– eine Arbeitsstelle finden

Egal, welchen Hintergrund Sie mitbringen – eben auch als Flüchtling, als Hauptschüler, mit Lücken im Lebenslauf, als Studien-Abbrecher mit gerader oder klassischer Entwicklung oder wie Ihre bisherige berufliche und private auch aussehen mag.

Ich gebe Tipps, helfe Ihnen, begleite Sie, coache Sie, berate Sie und analysiere mit Ihnen Ihre Möglichkeiten und ziehe nach Erfolg oder Misserfolg Resumé.

bewMappenCHECK

VORGEHEN BEI BEWERBUNGS-COACHING

1. Schicken Sie mir Ihre Bewerbungs-Mappe mit einigen Infos zu Ihrem Vorhaben, Ihren Überlegungen, Ihrer Entwicklung, Ihrer Zukunft

2. Ich schaue mir die Unterlagen an und rufe Sie an, um Ihnen einen ersten Response zu geben, das weitere Vorgehen abzustimmen und Ihnen einen finanziellen Vorschlag zu machen – bis hierhin alles kostenlos.

3. Sie entscheiden sich.

 

bewerbung_schreiben_lassen_cta_button

Ich arbeite häufig auf Erfolgs-Basis – insbesondere, wenn ich für Sie auch für die Suche nach Arbeitgebern beauftragt werde. Ich mache Ihnen ein individuelles Angebot.

Günstigere Angebote gibt es für

  • SchülerInnen
  • Flüchtlinge
  • Arbeitslose

Fragen Sie nach.

Lesen Sie auch in meiner FB-Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/2019602738274803/

Karriereweg IT-Management

Karriere IT-ManagementKarriereweg IT-Management von Fournier,  Camille

Sind Sie Entwickler oder Techie und wollen erfolgreicher Manager werden?

Dann sollten Sie dieses Buch lesen.

Ein guter Manager zu sein, ist immer eine Herausforderung – aber in der IT-Branche sind die Anforderungen extrem.

Für die meisten Techies und Entwickler sind Management-Aufgaben zunächst Neuland und die Lernkurve ist steil: nicht zuletzt, weil es häufig an Unterstützung und zweckmäßigen Strukturen im Unternehmen mangelt. Gleichzeitig wird von ITlern erwartet, dass sie technisch immer auf dem Laufenden bleiben. Camille Fournier, zunächst technische Projektleiterin und später CTO, kennt diesen Spagat aus eigener Erfahrung.

Sie beschreibt anschaulich, was Manager – ob Mentoren, Projektleiter oder CTOs – auf ihrem Weg erwartet: welche Kompetenz für welche Position erforderlich ist, welche Probleme und Konflikte wahrscheinlich sind und welche Strategien helfen. : vom Mentor und technischen Projektleiter bis zum Senior Manager, VP of Engineering oder CTO : durch effektive 1-1-Meetings, Zielgespräche, Skip-Level-Meetings und den lockeren Austausch unter Kollegen : sich gegen destruktive Mitarbeiter durchsetzen, das Neinsagen lernen, mit unklaren Roadmaps und kurzfristigen Strategieänderungen zurechtkommen : Teams debuggen, eine Jobhierarchie für das Unternehmen entwickeln, funktionsübergreifende Teams leiten, Entwicklungsprozesse entwerfen, eine Team-Kultur etablieren : auf jeder Karrierestufe die eigene IT-Kompetenz weiterentwickeln

 

Zielgruppe

  • IT-Manager
  • leitende Angestellte in der IT
  • IT-Führungskräfte, CTO

Autor / Autorin

Camille Fournier ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit einer einmaligen Kombination aus umfassendem technischen Know-how und Erfahrung in den Bereichen Executive Leadership und Entwicklungsmanagement.

1. Auflage
Dezember 2017, 234 Seiten, Broschur
O’Reilly
ISBN Print: 978-3-96009-064-9 
ISBN PDF: 978-3-96010-132-1
ISBN ePub: 978-3-96010-133-8
ISBN Mobil: 978-3-96010-134-5

Änderungen: Wechsel bei Rechtsform und Sitz

Logo 264x73pxZum 1. Oktober 2015 haben wir die BAYARTZ AG in eine GMBH umgewandelt.

Ebenso ist der Sitz der Gesellschaft jetzt in Aachen –
52074 Aachen
Ackerstr.11

0177 4500069

Daraus ergeben sich auch neue Schwerpunkte meiner Arbeit:

1. Die Networking-Plattform http://www.weps.ag ist eingestellt.
2. Die Zielgruppe der GMBH sind Unternehmen.
3. Die Zielgruppe Endverbraucher wird die dominierende neue für die Einzelfirma: https://consultfamily.wordpress.com

 

31.12.2015: WEPS-Community-Plattform endet

weps ag -logo
Nach über 10 Jahren Community-Plattform http://www.WEPS.AG werden wir unsere Aktivitäten mit der Social Networking-Plattform zum 31.12.2015 beenden.
—> Wer interessiert ist, kann das gesamte Knowhow samt SourceCode kaufen…