Junge Menschen sind sich häufig nicht ganz klar, was sie später einmal (beruflich) machen sollen, wohin ihr Weg sie führen soll.
Das betrifft auch die, die vor der Entscheidung in der letzten Phase der Schulzeit stehen: Ausbildung oder Studium?
Welcher Beruf passt zu mir?
Welche Fähigkeiten habe ich?
Sind mir meine Kompetenzen klar?
Welche Kenntnisse habe ich bisher gesammelt?
Auf welche Werte gründe ich meine Zukunft?
Sind meine Ziele klar und definiert?
Wenn Du zu diesen Fragen noch keine Antworten formuliert hast und eher die Meinung anderer vorwiegend anstelle Deiner eigenen, dann solltest Du an diesem Workshop teilnehmen.
WORKSHOP 2 – Projekt mit Schüler*Innen
Der Workshop hat 3 Bestandteile:
1. ProfilPASS-Coaching – Erkenne Deine Stärken – nutze Deine Stärken
Alle Punkte werden in Kleingruppen oder Einzelarbeit gesammelt, erspielt und zusammen getragen. Der Focus liegt auf einer Erkenntnis über DICH selbst.
Grundsätzliches zum ProfilPASS klicke hier.
Ich bin … Mein Leben
In diesem Kapitel verschafft Ihr Euch einen Überblick über die Lebensbereiche, die für Euch von Bedeutung sind. Wichtige Menschen, Ereignisse und Aktivitäten in Familie, Freizeit und Schule bzw. Ausbildung werden ausgewählt.
Ich habe … Tätigkeitsfelder
Hier beschreibt Ihr Eure Aktivitäten in Freizeit, Schule oder Ausbildung: Was tue ich genau? Tue ich es regelmäßig, tue ich es gerne? Eure Eigenschaften ermittelt mithilfe einer Selbst- und Fremdeinschätzung. Die ermittelten Fähigkeiten und Eigenschaften bilden schließlich EUER eigenes persönliches Profil.
Ich kann … Kompetenz-Bilanz
Dieses Kapitel widmet sich Euren Interessen und besonderen Talenten. Mithilfe verschiedener Anregungen arbeitet ihr u.a. heraus, welche Themen ihr diskutieren und worauf ihr besonders stolz seid.
Ich will … Ziele
In diesem Kapitel geht es um Eure persönlichen Ziele und um eine Annäherung an die beruflichen Wünsche. Ihr reflektiert, was ihr gerne können und wissen möchtet und auch, was ihr in Eurem Leben verändern möchtet. Außerdem gleichen ihr euer ermitteltes persönliches Profil mit den erforderlichen Fähigkeiten und Eigenschaften Eures Wunschberufes ab.
2. Erkenne Deine Berufung – Deine Berufe erkennen für Ausbildung oder Studium
Es gibt über 400 verschiedene duale Ausbildungs-Berufe und über 14.500 Studiengänge an ca. 340 Hochschulen – eine Mamutaufgabe, alles zu durchschauen und das Richtige zu wählen.
Welche Berufe gibt es?
Wie kann man sie einteilen?
Wie behält man den Überblick?
Was und wo kann ich studieren?
Was ist duale Ausbildung?
Welche Anforderungen haben Unternehmen für eine Ausbildung?
Wie passen meine Kompetenzen zu den Ausbildungs- und Studien-Anforderungen?
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunftsperspektiven junger Menschen. Hier werden wesentliche Weichen für die berufliche und persönliche Entwicklung der jungen Menschen gestellt. Daher kommt der Berufsorientierung und der Vorbereitung dieses Übergangs eine besondere Bedeutung zu und erfordert von den beteiligten Akteuren ein großes Verantwortungsbewusstsein.
Die nach wie vor hohe Anzahl an Ausbildungs- und Studienabbrüchen weist darauf
hin, dass es dabei nicht einfach um eine Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium geht, sondern dass vielmehr der individuell passende Beruf für einen gelungenen Übergang maßgeblich ist. Das bedeutet zweierlei:
– Einerseits sollten die Fähigkeiten und Kenntnisse der Jugendlichen den beruflichen Anforderungen entsprechen, so dass sie sich nicht unter- oder überfordert fühlen, und
– andererseits sollte der Beruf ihren Interessen, Neigungen, persönlichen Werten und Motiven entsprechen.
3. Markt-Angebot erkennen – Bewerbung optisch und inhaltlich erstellen
Im dritten Schritt stehen junge Menschen vor dem Problem, wie stelle ich mich am testen, wie kann mich mein Gegenüber, den ich nicht kenne und der mich nicht kennt, so auf mich aufmerksam machen, dass er mich zum Gespräch und zum Praktikum einlädt.
– Welche Informations-Quellen nutze ich?
– Wie gehe ich dabei vor?
– Was muss ich beachten?
– Auf was muss ich bei einer Bewerbung achten: Stellenwert,
– Welche Bestandteile hat eine Bewerbung?
– Was ist das Layout einer Bewerbung und welche Bedeutung nimmt es ein?
– Wie muss eine inhaltliche Aufbereitung gestaltet sein?
– Wie sind die Rahmenbedingungen?
Resumée ziehen, welche Schlüsse ziehe ich aus dem Workshop? Welchen Ausblick formuliere ich auf das weitere Vorgehen. Dazu gibt es dann einen weiteren vertiefenden Workshop, bei dem gelernt wird, wie Ihr Euch am Besten vorstellt.
Termine:
Nach Absprache mit der Schule
Im Anschluss an den Schul-Unterricht – je 2 bis 3 Zeitstunden –
20 Stunden für Teil 1.
Insgesamt 10 Stunden für Teile 2 + 3 zusammen.
Ort:
In einem zugewiesenen Raum der Schule.
Kosten:
190,– € für den 1. Teil
100,– € für Teil 2+3 komplett
Jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer.
Bitte – falls vorhanden – Laptop mitbringen.
Mindest-Teilnehmerzahl: 4, maximum 12
Es können parallel zwei Gruppen mit 2 Dozenten gecoacht werden – Preise verändern sich entsprechend.
Gerne erkläre ich im Vorgespräch Bedeutung, Einsatz und Verlauf des Workshops.